top of page

FRIDGENIUS BLOG

Veritatem Cognoscit - Veritatem Liberetur

  Lokalpatriot werden...  

Vielen Dank! Wir melden uns in kürze bei ihnen.

Spengler 1.jpg

Der Stammtisch 2023

"Neo Biedermeier - Epoche der Postmoderne"

Bis 2015 kannte man 18 verschiedene Lebensstile, auf die ich an dieser Stelle aber nicht näher eingehen möchte.

 

Ab diesem Zeitpunkt kam ein neuer Stil hinzu:

Der Neo-Biedermeier.

Ihn kennzeichnet einen Rückzug in das Privatleben und eine Abkehr vom öffentlichen Raum. Die Frustration gegenüber gesellschaftspolitischen Entwicklungen, welche man nicht mehr beeinflussen kann bringt so manchen Bürger dazu, sich auf die Dinge zu beschränken, die eben jeder einzelne noch kontrollieren kann. Familie, Privatleben und Freundeskreis werden zur neuen Heimat, zum konservativen Mikrokosmos.

Die Angst vor Kriegen und Terroranschlägen oder die zunehmende Überwachung durch staatlichen Organe lässt die Menschen in einem Zustand der Ohnmacht zurück und bringt sie sogar dazu sich eine Art von Selbstzensur aufzuerlegen, an der Fürst von Metternich seine wahre Freude hätte. Wie im Biedermeier des frühen 19. Jahrhunderts, finden sich auch heute immer mehr Menschen dazu veranlasst, sich ihre privaten Refugien zu schaffen. Dieser Rückzug ist aber keineswegs eine Selbstisolation. Die Vorzüge der Moderne in Form der digitalen Vernetzung werden durchaus genutzt und geschätzt.

Während man nun einerseits sein engstes soziales Umfeld pflegt, nachhaltige, hochwertige Möbel oder andere Konsumgüter bevorzugt und den eigenen Garten als Nahrungslieferant wiederentdeckt, nimmt andererseits das Engagement im Vereinsleben ab und die Urnengänge zu den Wahlen werden weniger. Die Resignation innerhalb der Gesellschaft über die fehlenden Einflussmöglichkeiten in der kommunalen und überregionalen Politik steigt. Die Demokratie simuliert immer häufiger eine Realität, die keineswegs mehr als befriedigend empfunden wird. Sie schwächt damit ihre eigene Legitimität und verstärkt direkt proportional den Rückzug des deutschen Bürgertums in das heimische Idyll. 

In diesem Sinne gehen die Zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts in Richtung erste Hälfte, wir werden sehen welche Entwicklungen sie noch in der zweiten Halbzeit für uns bereit hält.

spengler 2.jpg
IMG_20220903_165034_edited.jpg
bottom of page